Kindernotfall-App

4,5
181 Rezensionen
100.000+
Downloads
Altersfreigabe
USK ab 0 Jahren
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Die Kindernotfall-App bietet Ihnen Erste-Hilfe-Maßnahmen, Arztsuche und Checklisten an.

Je größer der Radius, den sich Kinder erschließen, desto größer auch der Gefahrenraum. Einen Teil der Sorge nimmt jetzt die Kindernotfall-App. Sie gibt Checklisten und Tipps für mehr Sicherheit und bietet Hilfe im Notfall. Die bei leichten Verletzungen, einer plötzlichen Erkrankung oder einer lebensbedrohlichen Situation angemessen reagiert. Außerdem verfügt sie über eine Suche nach Kinder- und Jugendarztpraxen, Notfallambulanzen und Apotheken in Deutschland. Für den Ernstfall gibt es eine direkte und schnell anwählbare Notruffunktion.

Die Kindernotfall-App bietet folgende Inhalte und Funktionen:

- Informationen und Maßnahmen zur Ersten Hilfe
Verschiedene Symptome und Maßnahmen der Ersten Hilfe werden erklärt und über leichtverständliche und skizzierte Anleitungen vermittelt. So kann beim Eintritt eines Notfalls zuvor erlerntes Erste-Hilfe-Wissen möglichst richtig und zielgerichtet angewendet werden. Ein optischer und akustischer Taktgeber unterstützt bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Ferner informiert ein Themenbereich zu Kinderkrankheiten.

- Arzt- und Apothekensuche
Die App ermöglicht eine schnelle und standortgenaue Suche nach Kinder- und Jugendärzten sowie Notfallambulanzen und Apotheken.

- Notruffunktion
Ein Notruf kann über die Kindernotfall-App schnell abgesetzt werden. Darüber hinaus helfen die angegebenen "5 W-Fragen" dabei, genau die Informationen anzugeben, die im Falle des Notrufes wichtig sind.

- Gefahren vorbeugen und präventiv handeln
Die Kindernotfall-App hilft mit intuitiven Checklisten und umfangreichen Informationen dabei, Unfällen und Notsituationen bestmöglich vorzubeugen, damit diese gar nicht erst entstehen können.

Die App basiert auf nationalen und internationalen Richtlinien des europäischen und deutschen Resuscitation Councils sowie den Informationen und Erfahrungen der bundesweiten "Erste Hilfe am Kind"-Kurse der Johanniter-Unfall-Hilfe. Wissenschaftlicher Partner für die Entwicklung der App ist das Universitätsklinikum Münster. Die Kindernotfall-App ist ein Ratgeber für junge Eltern und alle, die mit Kindern umgehen, und soll helfen, zuvor in einem Erste-Hilfe-Kurs erlernte Fähigkeiten sicher anzuwenden.

Mehr Informationen zur App finden Sie unter:
https://www.barmer.de/unsere-leistungen/apps-skills/kindernotfall-app

Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Informationen zur Erklärung und Umsetzung der Barrierefreiheit erhalten Sie unter https://www.barmer.de/a006612 .
Aktualisiert am
13.03.2025

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Keine Daten werden mit Drittunternehmen oder -organisationen geteilt
Diese App kann die folgenden Datentypen erheben
Nachrichten und App-Aktivitäten
Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt
Du kannst das Löschen der Daten beantragen

Bewertungen und Rezensionen

4,5
178 Rezensionen
JuJa
24. Dezember 2024
Im Notfall nicht geeignet! Der Startbildschirm verwirrt völlig in einer Paniksituation. Die Sortierung des Ordners mit dem komplizierten Namen "Maßnahmen A-Z" ist nicht hilfreich. Warum ist ein unwichtiges "Armtragetuch" an zweiter Position und die lebensrettende "stabile Seitenlage" verdeckt ganz unten?? Für die Wiederbelebung fehlt z. B. der Rhythmus der Herzmassage, Videos fehlen auch. Die Bilder sind schwer verständlich und nicht zoombar. Diese App haben ahnungslose Menschen gestaltet..
War das hilfreich für dich?
Mirjam G
9. August 2020
Sieht schick aus und ist intuitiv zu bedienen. Bin gespannt, wie sie sich im Alltag bewährt. Verbesserungsvorschläge: a) Mehr Bilder oder kurze Videos in der Anleitung zur ersten Hilfe, damit des im Notfall schneller geht. b) Verknüpfung zum Adressbuch im Bereich "Notruf", um Kontakte vom Handy übernehmen zu können und nicht einzeln eingeben zu müssen.
26 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
BARMER
19. August 2020
Guten Tag Frau Pesch, vielen Dank für Ihre positive Bewertung und Ihre Vorschläge. Wir haben die Kindernotfall-App aus Datenschutzgründen „gekapselt“, d.h. es wird nicht von der App auf die geräteeigenen Kontakte zugegriffen. Gerne prüfen wir, ob ein gezielter Datenimport von den Kontakten in das Adressbuch der App ermöglicht werden kann.
Isabel Harms
24. Januar 2023
Übersichtliche, gut strukturierte App. Allerdings wird es mir schwindelig, wenn ich sehe, dass in Stuttgart noch immer als Adresse für die Pädiatrie der alte Standort des Olgäle (Olgahospital) hinterlegt ist. Die Klinik befindet sich bereits seit mindestens 8 Jahren am neuen Standort und der alte Standort ist längst einem modernen Wohnviertel gewichen. Was macht man im Ernstfall, wenn man auf die Daten wirklich angewiesen ist?!
7 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
BARMER
24. Januar 2023
Das ist verständlicherweise ärgerlich und sollte so nicht sein. Sehr gerne geben wir Ihren Hinweis an unsere App-Entwicklung zur entsprechenden Aktualisierung weiter. Herzlichen Dank für Ihren Hinweis. Viele Grüße, Ihre BARMER

Neuerungen

Mit dieser Version sind kleine Fehler behoben und Inhalte angepasst worden. Bitte aktualisieren Sie Ihre App, um die neuste Version zu erhalten.